Das Jüdische Museum in der Lindenstraße in Berlin hat auf der gegenüberliegenden Straßenseite die ehemalige Blumenhalle erworben. Diese wurde von Daniel Libeskind umgestaltet und beherbergt heute die Akademie mit Bibliothek, Auditorium, Lagerräumen und den unterstützenden Diensten.
ToornendPartners hat den Facility-Manager in der Implementierungsphase unterstützt, um den Übergang von der Bau- zur Nutzungsphase optimal verlaufen zu lassen. Dazu wurden unter anderem die Design-Ergebnisse analysiert, die deutlich machen, welche Informationen verfügbar werden und wie diese in der Nutzungsphase verwendet werden können.
Darüber hinaus hat ToornendPartners für den Gebäudemanager auf Grundlage des Leistungsverzeichnisses einen mehrjährigen Instandhaltungsplan des neuen Akademie-Gebäudes erstellt.
Related Projects
Anne-Frank-Haus
Nachdem die Fertigstellung und Erweiterung des Anne-Frank-Hauses für Aufregung gesorgt hatte, musste das Anne-Frank-Haus Einblick in die Instandhaltungsmaßnahmen...
Kröller-Müller Museum
Aufgrund der neuen Staatliche Gebäudenverordnung hat ToornendPartners den mehrjährigen Instandhaltungsplan für das Kröller-Müller-Museum erstellt. Das Kröller-Müller-Museum verfügt über...
Museum Meermanno
Museum Meermanno | Das Haus des Buches (ehemals Meermanno-Westreenianum, wie auf der Fassade angegeben) ist das älteste Buchmuseum...
Categories
Herangehensweise, Instandhaltungsplanung, Museum und -technik, Neubau, Planprüfung, Planung